\ "Wütender Kirby" erklärt von ehemaligen Nintendo -Mitarbeitern
Die Entwicklung von Kirbys Image: Von "Angry Kirby" bis zur globalen Konsistenz
Dieser Artikel untersucht die faszinierende Entwicklung von Kirbys Marketing und Lokalisierung und zeigt, warum sich sein Image signifikant zwischen Japan und dem Westen unterschied. Ehemalige Mitarbeiter von Nintendo beleuchteten die strategischen Entscheidungen hinter dem "wütenden Kirby" -Phänomen und Nintendo's Verschiebung zu einem global konsequenter Ansatz.
Die Strategie "Angry Kirby": Targeting westlicher Zielgruppen
In den frühen 2000er Jahren entschied sich Nintendo für einen mutigeren, entschlosseneren Kirby auf westlichen Spiel Covers und Artwork. Leslie Swan, ehemalige Nintendo -Lokalisierungsdirektorin, stellte klar, dass es nicht darum ging, Wut darzustellen, sondern ein Gefühl der Stärke zu projizieren, um ein breiteres westliches Publikum, insbesondere für Jungen, anzusprechen. Dies stand im Gegensatz zum japanischen Markt, auf dem Kirbys inhärente Niedlichkeit in allen Altersgruppen ein Hauptanzug war. Shinya Kumazaki, Direktor von Kirby: Triple Deluxe , bestätigte dies und hob den unterschiedlichen Anziehungskraft von "niedlich" gegen "harter" Kirby in Japan bzw. den USA hervor, obwohl Ausnahmen wie Kirby Super Star Ultra anerkannt wurden.
Marketing Kirby als "Super Tuff Pink Puff": Eine Verschiebung in Nintendos Image
Die Marketingstrategie von Nintendo zielte darauf ab, Kirbys Berufung über ein "Kinder" -Fbild hinaus zu erweitern. Krysta Yang, ehemalige PR -Managerin von Nintendo of America, diskutierte den Wunsch des Unternehmens, sein "Kiddie" -Label während einer Zeit abzugeben, in der ein "Erwachsener/cooler" Faktor beim Spielen sehr gefragt wurde. Die Marketingkampagne "Super Tuff Pink Puff" für Kirby Super Star Ultra ist beispielhaft diese Verschiebung und betont die Kampfaspekte der Spiele, um ältere Spieler anzulocken. Während sich die letzten Jahre in der Werbung von Kirby auf Gameplay und Fähigkeiten konzentriert haben, bleibt die Wahrnehmung von Kirby als "süß" weit verbreitet.
Lokalisierungsunterschiede und die Kampagne "It It Loud"
Die Abweichung in Kirbys Lokalisation begann mit einer unvergesslichen Anzeige "Play It Loud" von 1995 mit einem Fahndungsfoto von Kirby. In den folgenden Jahren wurden unterschiedliche Darstellungen von Kirbys Mimik auf Game Box -Kunst mit Titeln wie Kirby: Nightmare in Dream Land , Kirby Air Ride und Kirby: Quietschkader vorgestellt, das einen ernsteren Kirby zeigt. Sogar die Farbpalette wurde verändert, wobei das Original Kirby's Dreamland für Game Boy mit einem gespenstischen Kirby in der US-Version das monochrome Display ausgleichen, im Gegensatz zum rosa Farbton des japanischen Originals. Laut Swan wurde diese Entscheidung von der Überzeugung getrieben, dass ein "geschwollener rosa Charakter" die Zielwestung nicht ansprechen würde.
Ein globalisierterer Ansatz
Sowohl Swan als auch Yang sind sich einig, dass Nintendo in den letzten Jahren einen weltweit integrierten Ansatz verfolgt hat und eine engere Zusammenarbeit zwischen Nintendo of America und seinem japanischen Gegenstück fördert. Dies hat zu konsequenter Marketing- und Lokalisierungsstrategien geführt, wodurch regionale Variationen in Kirbys Image minimiert und vergangene Kontroversen wie die Anzeige von 1995 vermieden werden. Während diese globale Konsistenz die Brand -Einheitlichkeit sicherstellt, erkennt Yang potenzielle Nachteile an, was darauf hindeutet, dass sie in einigen Fällen zu einem weniger charakteristischen, "milderen" Marketing führen könnte. Die Verschiebung wird auch teilweise auf die zunehmende Globalisierung der Spielebranche und die wachsende Vertrautheit des westlichen Publikums mit der japanischen Kultur zurückgeführt.
Neueste Artikel