Heim Nachricht Beste Comics, die Sie vor dem PC-Release von Spider-Man 2 lesen sollten

Beste Comics, die Sie vor dem PC-Release von Spider-Man 2 lesen sollten

Autor : Olivia Aktualisieren : Oct 13,2025

Angesichts der Kontroverse um Amazing Spider-Man könnte man meinen, dass Friendly Neighborhood Comics derzeit ihr absolutes Tief erleben. Weit gefehlt. Hier sind mehrere Spider-Man-Romanadaptionen, die ich von ganzem Herzen empfehle. Von psychologischen Horrorgeschichten über Kumpel-Abenteuer bis hin zu Spider-Mans dunkelsten Stunden und Neuanfängen – willkommen in einem neu interpretierten Netz aus Geschichten.

Die Erzählung entfaltet sich durch drei verschiedene Handlungsstränge: Netz der Vergangenheit, Netz der Träume und Netz des Absurden. Welche Version erinnert Sie am meisten an den gefeierten Spieltitel von Insomniac?

Inhaltsverzeichnis

Spine-Tingling Spider-Man

Spine-Tingling Spider-Man Cover

Autor: Saladin Ahmed
Zeichner: Juan Ferreira

Obwohl sie 2023 digital gestartet und 2024 abgeschlossen wurde, ist dies immer noch eine essentielle Lektüre. Ursprünglich ein Digital-Exklusiv, wurde sie später als One-Shot #0 gedruckt, bevor sie zu einer vierteiligen Limited Series erweitert wurde.

Das Konzept erweist sich als zeitlos: Man nehme einen außergewöhnlichen Künstler und schicke unseren Helden auf eine psychedelische Bewusstseinsreise. Anders als bei The Spectacular Spider-Men glänzt Ferreiras visuelles Storytelling durch wortlose Panels. Während Ahmeds Skript liefert, was es verspricht, stehlen Ferreiras erschreckende Traumlandschaften die Show.

Die Geschichte folgt Peter, der sich dem Schurken Zero-One-Shot, Paul, stellen muss, dessen Schlaflieder Träume stehlen. Spider-Man kämpft gegen den Schlafentzug inmitten schrecklicher Visionen – im Wesentlichen "Spider-Man trifft auf Junji Ito" durch Ferreiras albtraumhaftes 100-seitiges Kunstbuch.

In der Limited Series werden die Albtrüme immer einfallsreicher und transportieren eine "Beau Is Afraid"-Energie. Peter erträgt jede vorstellbare Angst – von Identitätskrisen bis hin zu Konfrontationen mit Phantom-Schaffnern. Ferreira bedient sich manga-artiger Komposition: groteske Monster, bis ins Detail ausgearbeitet, kontrastieren mit einem vereinfachten, verängstigten Peter, um maximale Identifikation zu erreichen.

Spider-Man: Shadow of the Green Goblin

Shadow of the Green Goblin Cover

Autor: J.M. DeMatteis
Zeichner: Michael Sta. Maria

Wussten Sie, dass Norman Osborn nicht der erste Goblin war? Diese Geschichte enthüllt die schockierenden Geheimnisse des Proto-Goblins und wie er mit dem Vermächtnis der Osborns verbunden ist, wobei der junge Peter in die Mitte gerät, bevor er seine Verantwortung vollständig versteht.

Als Teil von Marvels Nostalgiewelle, die die Ära der 80er-90er Jahre wieder aufgreift, schalten sich diese "verlorenen Geschichten" zwischen klassische Ausgaben ein. Wenn sie schlecht gemacht sind, fühlen sie sich wie billige Abzocke an, aber DeMatteis beweist, warum er als der beste Spider-Man-Autor gilt.

Indem er seine legendäre Spectacular Spider-Man-Reihe (insbesondere den Kraven's Last Hunt-Bogen) erweitert, schafft DeMatteis ein psychologisches Drama, das eines Dostojewskis würdig wäre. Die Geschichte behandelt erneut Harry Osborns Trauma und führt gleichzeitig den Proto-Goblin ein, eine vergessene Kreation aus den 90ern – Normans mutiertes Versuchsobjekt Nels van Adder.

Die Brillanz liegt darin, die Superheldenaktionen in den Hintergrund zu rücken. Zwischen den maskierten Showdowns sehen wir, wie Normans Dämonen seine Familie lange vor dem Goblin-Serum zerstören. Sta. Marias Kunst fängt die sich einschleichende Bedrohung ein, während sich dieser vertraute Schatten über alles legt. Dieser übersehene Schatz verdient Anerkennung jenseits der Rückblenden-Müdigkeit.

Spider-Man: Reign 2

Spider-Man: Reign 2 Cover

Autor/Zeichner: Kaare Andrews

Wilson Fisk regiert ein New York unter einer Kuppel, das Zombies fernhält. Ein alternder Peter, der Mary Jane versehentlich mit radioaktiver Spermie getötet hat (ja, wirklich), existiert mit ihr in einem digitalen Leben nach dem Tod, bis die Diebin Kitty Cat die Illusion zerstört. Zusammen reisen sie durch die Zeit, um die Katastrophe zu verhindern.

Eher eine Neuinterpretation als eine Fortsetzung von Andrews' kontroversem Reign (selbst eine Hommage an Dark Knight Returns), schöpft dies aus der überzogenen Brutalität seines Iron Fist: The Living Weapon. Erwarten Sie kybernetischen Kingpin, goblinisierten Miles Morales und Venom-Verwandlungen, die Tom Hardys symbotisches Reittier zahm aussehen lassen.

Andrews ist spezialisiert auf viszerale Kampfszenen – dies könnte der am brutalsten verletzte Peter Parker bei Marvel sein. Interessanterweise verläuft es parallel zu Hickmans Ultimates-Reihe als ein "Was-wäre-wenn-Peter-nachgegeben-hätte"-Szenario. Inmitten des Chaos (einschließlich Zeitparadoxa und absurder Versionen klassischer Schurken) finden wir eine ergreifende Lösung, als Peter endlich Frieden mit seiner Vergangenheit schließt.